Wachau



Mostviertel

Biotop Frauengärten

Verlandung verhindern

Am linken Donauufer zwischen Dürnstein und Weissenkirchen existierte ein weitgehend verlandeter Uferbereich mit periodisch austrocknenden Lacken. Im Zuge des LIFE+ Projekts wurde von viadonau der Blockwurf am Donauufer geöffnet, der Bereich ausgebaggert und ein einseitig mit der Donau verbundener Altarm geschaffen.
Das insgesamt 200 Meter lange, strömungsberuhigte und teilweise wellenschlaggeschützte Gewässer dient verschiedenen Donaufischen als Laichplatz, Jungfischlebensraum und Wintereinstand. Flach ausgeführte Ufer- und Gewässerzonen bieten Lebensraum für Jungfische, die wiederum Nahrungsbasis für die wasserlebende, ungiftige Würfelnatter sind. An den Rändern etablierten sich Zonen mit Weidenauwald und mit seltenen Pflanzengesellschaften wie den sogenannten “Schlammlingsfluren”, die als einjährige Pflanzen auf den vom Donauwasserstand stark geprägten Schlamm- und Sandbänken hervorragende Keimungsbedingungen vorfinden.

 

Maßnahme Frauengärten vor Bau (linkes Bild) und nach Fertigstellung (rechtes Bild)

LIFE+ ist ein Förderprogramm der EU zur Unterstützung von Naturschutzprojekten in Natura 2000 Gebieten.
Das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 soll dazu beitragen, europaweit die Vielfalt an wildlebenden Tier- und Pflanzenarten sowie an Lebensräumen zu erhalten. Das LIFE+ Projekt Mostviertel-Wachau trägt wesentlich zur Verbesserung des Natura 2000 Gebiets bei.